|
|
|
Mittwoch, 30. August 2023 Anreise - Bamberg
|
Letztes Jahr bekamen wir von unseren Kindern, einen Gutschein, für
eine Fahrradreise geschenkt. Das hiess, wir konnten uns eine mehrtägige
Fahrrad-Route aussuchen und unser Gepäck würde immer in das folgende
Hotel gebracht. Wir konnten also nach dem Frühstück einfach los fahren
mit unseren Fahrrädern und für alles Andere war gesorgt.
Wir
entschieden uns für den Mainradweg von Bamberg nach Aschaffenburg.....
Eigentlich wollten wir schon am Dienstag nach Bamberg fahren, aber
es regnete den ganzen Tag. Erst am Abend klarte der Himmel auf und so
haben wir das Auto bepackt und fuhren ausgeschlafen erst am Mittwoch
Morgen los. |
|
 |
|
Da es viel geregnet hatte haben wir bei Koblenz
Halt gemacht und uns den Zusammenfluss von Aare und Rhein
angesehen. |
|
 |
|
 |
|
Die Aare ist breit und imposant |
|
 |
|
Beim Pfeil mündet der kleine Rhein in die Aare |
|
 |
|
Die Aare ist das wichtigste Fliessgewässer im
Kanton Bern und der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende
Fluss. Ihre Gesamtlänge beträgt 292 Kilometer, das Gefälle 1665 Meter.
Ihr Einzugsgebiet beträgt 17'709 Quadratkilometer. Sie ist der
wasserreichste "Nebenfluss" des Rheins, übertrifft damit die Maas und
den Hochrhein und führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Sie ist
das verbindende Element im Kanton Bern – vom Berner Oberland über Thun
nach Bern bis zum Jura-Südfuss. Die Aare entspringt dem Ober- und
Unteraargletscher, verläuft in den östlichen Berner Alpen vom Oberaar-
und Grimselsee durch den Brienzer- und Thunersee, weiter durch die
Bundesstadt Bern über Aarberg in den Bielersee und weiter Richtung
Solothurn. Bei Koblenz mündet sie schliesslich in den Rhein.
Viele Flussnamen rühren aus der Zeit der keltischen Siedler. Gemäss
ihrem Weltbild waren die Flüsse und Bäche von Gottheiten und Dämonen
bewohnt. Aus Angst vor den Göttern nannten sie sie aber nicht direkt
beim Namen, sondern stellten sich die Dämonen als Tiere vor und
benannten sie nach derer urwüchsigen Kraft: zum Beispiel nach dem Adler,
Aar, Aruros. Aus zahlreichen weiteren Abwandlungen wie Ahr, Ayre und Aar
wurde schliesslich Aare.
Es gibt eine Regel, nach der ein Fluss
bei der Einmündung in einen anderen immer nach dem wasserreicheren, dem
Hauptfluss, benannt wird. Der Rhein sollte also eigentlich Aare heissen,
da sie beim Zusammenfluss mit dem Rhein bei Koblenz 50 Prozent mehr
Wasser führt. Nur dass das einmal gesagt wird!
Dies hätte
zahlreiche Auswirkungen auf viele Ortsbezeichnungen wie etwa Weil an der
Aare, Aareland-Pfalz usw. |
|
 |
|
Wir sind kurz nach 15 Uhr an unserem
Ausgangspunkt im Welcome Kongresshotel in Bamberg. Das Auto
parkieren wir in der Einstellhalle und da wird es auch bis zu unserer
Rückkehr bleiben.
Hier bekamen wir unsere Reiseunterlagen mit den
beschriebenen Tagesetappen und die Koffer-Anhänger, mit welchen wir
unser Gepäck immer ins nächste Hotel geliefert bekamen.
Unser Zimmer im zweiten Stock. |
|
 |
|
Da wir noch sehr viel Zeit haben erkunden wir Bamberg zu Fuss. Ein
Spiel das lustig und auch erstaunlich ist... der Schrittzähler auf
unseren I-Phone. |
|
Bamberg
|
Bamberg ist eine Stadt im Norden des deutschen Bundeslandes
Bayern. Sie liegt an der Mündung der Flüsse Regnitz und Main. Von
unserem Hotel aus ist die Altstadt mit ihren sehr gut erhaltenen Bauten
aus dem 11. bis 19. Jahrhundert in 10 Minuten zu erreichen. Wir
überqueren die Regnitz. |
|
 |
|
 |
|
Die Altstadt ist wunderschön. Das Rathaus ist mit
Fassadenmalereien geschmückt und steht auf einer Insel in der Regnitz.
Rundum sind mit Blumen und Steinskulpturen geschmückte Bogenbrücken. |
|
 |
|
 |
|
Schaut man etwas genauer hin, dann streckt doch tatsächlich eine Dame
aus der Wandmalerei, ihr Bein auf den Mauervorsprung. |
|
 |
|
 |
|
Der Neptunbrunnen Gabelmann-Brunnen, ist ein barocker
Brunnen mit der Darstellung des römischen Meeresgottes Neptun. Die Bamberger
nennen die Neptunfigur wegen ihres Dreizacks
„Gabelmann“. |
|
 |
|
Braucht noch jemand ein paar Schuhe? |
|
 |
|
 |
|
Bamberg ist eine geschichtsträchtige offene helle Stadt. Die Regnitz ist
fast allgegenwärtig in der Altstadt. Wandmalereien, Steinmetzkunst....
die vielen Riegbauten und die alles verbindenden Bogenbrücken.
Unser Schrittzähler zeigt über 10'000 Schritte an... und wir gönnen uns
eine Pause und einen Eisbecher, bevor wir zurück zum Hotel spazieren. |
|
 |