Polen ••• Ostsee
Seite 3
Und dann war es soweit. Um 14.45h standen wir vor dem
Wasserturm, den mir Martina vor längerer Zeit einmal als Photo gemailt hatte und
den ich dann malte mit PhotoImpact. Um ehrlich zu sein hätte ich nie im Traum
daran gedacht, dass ich einmal vor "MEINEM" Wasserturm stehen würde. Er ist ein
Schmuckstück mit seinem hellen krausen Kragen, wie er da steht und weit in die
Runde blicken kann. Selbst das Wetter meinte es gut mit uns. War es am Morgen
auf der 2-Seenfahrt und im Slawendorf eher regnerisch, so riss die Wolkendecke
nun auf und liess den Turm in seiner ganzen Schönheit erstrahlen.



Zur Zeit ist der Turm für Besucher am Mittwoch-Nachmittag
geöffnet. Er ist ein Museum, das wechselnde Ausstellungen beherbergt. Auf jedem
Stockwerk, welche man auf sehr steilen Treppen erklimmen kann, ist im Moment
eine Ausstellung über Wassertürme ihre Funktion und ihren Nutzen.

Bis ganz hinauf habe ich es nicht geschafft... jaja,
grosse Klappe und dann den Schwanz einziehen. Diese Metalltreppen waren fast
überhängend und da verliess mich der Mut und ich liess die beiden oberen Etagen
aus. Ich begnügte mich mit dem hinauf schauen und freute mich an der
Aussicht die ich hatte aus einem der kleinen Fenster.

Fred und Max waren natürlich ganz oben im Wasserkessel


Nach dem Turmbesuch waren wir noch bei den Pferden die
hinter dem Wasserturm auf der Weide grasten

Auf der Rückfahrt noch ein Wasserturm der am Glambecker
See steht. Dieser Turm wurde von einem Architekten zum Wohnturm umgebaut und
kann nicht besucht werden.

Gymnasium Carolinum am Glambecker See

21. August 2008
Wir haben gepackt.... Unser Wohnanhänger ist fahrsicher
eingeräumt und alles ist verstaut. Die Rechnung ist beglichen, doch bevor wir
uns auf die Weiterreise nach Polen machen, spazieren wir gemütlich mit Martina
und Max durch Neustrelitz.

Durch den Schlossgarten mit seinen Denkmälern und den
vielen Figuren... Steinmetzkunst pur... vorbei an der Schlosskirche.... zur
Orangerie mit ihren edlen Zimmern



Die drei großen Säle sind in den Landesfarben Rot, Blau
und Gelb gehalten. Deckenmalereien und Arabesken im pompejanischen Stil,
Rundbogennischen und Konsolen mit antiken Plastiken und Reliefs klassizistischer
Bildhauer wie Christian Daniel Rauch und Bertel Thorvaldsen.



|