Von Passau bis •••
Nach Budapest
Seite 4
10. April 2007
Um sieben Uhr frühstücken wir. Ein Tag ist lange,
Landgangsende um 19.30h... Wien jedoch so gross, dass es unmöglich ist zu Fuss
vieles von der Stadt zu sehen, darum machen wir uns auf den Weg zur
Metrostation. Am Tikett-Automaten erstehen wir ein 24 Stunden Tikett für 5 Euro
das uns berechtigt die öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt zu nutzen und
fahren Richtung Zentrum....
Wien ist aufgeteilt in 23 Bezirke
1.
Bezirk |
Innere
Stadt |
13.
Bezirk |
Hietzing
|
2.
Bezirk |
Leopoldstadt |
14.
Bezirk |
Penzing
|
2.
Bezirk |
Landstraße
|
15.
Bezirk |
Rudolfsheim-Fünfhaus
|
4.
Bezirk |
Wieden
|
16.
Bezirk |
Ottakring
|
5.
Bezirk |
Margareten |
17.
Bezirk |
Hernals
|
6.
Bezirk |
Mariahilf
|
18.
Bezirk |
Währing
|
7.
Bezirk |
Neubau
|
19.
Bezirk |
Döbling
|
8.
Bezirk |
Josefstadt |
20.
Bezirk |
Brigittenau
|
9.
Bezirk |
Alsergrund
|
21.
Bezirk |
Floridsdorf
|
10.
Bezirk |
Favoriten |
22.
Bezirk |
Donaustadt
|
11.
Bezirk |
Simmering
|
23.
Bezirk |
Liesing
|
12.
Bezirk |
Meidling
|
|
|
Die Innere Stadt ist der
1. Wiener Gemeindebezirk da wollen wir hin... in
den alten Stadtkern... Um die alte Stadt führt
die Ringstraße, die mit ihren Gebäuden auch noch
zum 1. Bezirk gehört. Auf dieser Ringstraße
fahren wir mit der "Bim" der Strassenbahn
Wiens... und wenn wir etwas sehen das uns
interessiert steigen wir aus und fahren später
von "irgendwo" wieder weiter.

Die Albertina ist ein Museum im Palais Erzherzog Albrecht
im Stadtzentrum von Wien. Es beherbergt eine der größten und bedeutendsten
grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65 000 Zeichnungen
und über 1 Million druckgrafischen Blättern.

Ein Spaziergang durch den Burggarten...

und wir begegnen.... Mozart

Strahlend blauer Himmel... Die Stadt noch fast
menschenleer... Wiener die unterwegs sind zur Arbeit und wenig Interesse haben
an Bau- und Steinmetzkunst, die sie täglich sehen... Ideal zu dieser noch frühen
Stunde um Photografien zu machen ohne Trauben von Touristen auf den Bildern.

Das Burgtheater ist ein österreichisches Bundestheater.
Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist das zweitälteste
europäische, bzw. das größte österreichische Sprechtheater.
Im Laufe seiner Geschichte trug das Theater verschiedene
Namen, in Wien wird es häufig kurz „Die Burg“ genannt, die Ensemblemitglieder
kennt man als „Burgschauspieler“.

Das wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 von Friedrich
von Schmidt im Stil des Historismus erbaut


|
In der Bildhauerei
unterscheidet man zwischen Skulpturen
und Plastiken. Je nach Ausarbeitung der
räumlichen Form spricht man von
Vollplastik, Hochrelief und Flachrelief,
da mit Architektur / Baukunst verbunden.
Denkmäler, so wie Mozart sind sich an
antiken Vorbildern orientierende
selbständige Plastiken... zu finden in
Parklandschaften und Architekturen mit
städtebaulichem Bezug
Die Bildhauerei ist
eine der ältesten bildenden Künste der
Kulturgeschichte. Der Unterschied von
der Malerei zur bildhauerischen Arbeiten
besteht in der Dreidimensionalität der
Kunstwerke. In der Bildhauerei werden
Formen und Gebilde unter Verwendung
verschiedener Materialien und durch
unterschiedliche Bearbeitungstechniken
von Bildhauern räumlich erfahrbar
gemacht. Die geschaffenen Skulpturen
oder Plastiken können realistisch
darstellen, völlig abstrakt, oder die
Realität kreativ verändern. Die
Bandbreite der verwendeten Materialien
reicht von klassischen Stoffen, wie
Stein, Holz, Elfenbein, Metall, Ton und
Gips, über diverse Kunststoffe bis hin
zu Textilien.
|
|
Die Karlskirche ist die bedeutendste Barockkirche
(barockklassizistisch) Wiens. Mit dem Bau begann Johann Bernhard Fischer von
Erlach, von 1716 bis 1722. Sein Sohn Joseph Emanuel vollendete sie von 1723 bis
1739.
Hinter dem von einem gewaltigen Säulenpaar flankierten
Eingangsbau in Form eines griechischen Tempels erhebt sich die 72 m hohe Kuppel
nach dem Vorbild des römischen Barock.

Jugendstil-Pavillons am Karlsplatz

Das Parlament....
.... wurde nach griechischem Vorbild erbaut, welches von
einer Säulenfront und einem Dreiecksgiebel charakterisiert wird.

Die 5,5 m hohe Monumentalstatue der griechischen Göttin
der Weisheit, Pallas Athene, steht mit ihrem Gefolge direkt vor dem Gebäude.


Die hohe Kunst der Bildhauerei


|