Von Passau bis •••
Nach Budapest
Seite 2
8. April 2007
Es ist soweit.... wir fahren mit dem Auto zur
Globus-Garage die sich etwas ausserhalb der Stadt befindet. Dort stellen wir
unser Auto für die Dauer unserer Flussreise ein und werden mit Sack und Pack im
Reisebus zur Schiffsanlegestelle in Passau/Lindau gebracht, wo die A-ROSA-Mia
bereits auf uns wartet. Zur Begrüssung und als Willkommen an Bord bekommt jede
Frau eine langstielige rote Rose. Wir brauchen uns nicht weiter um unser Gepäck
zu kümmern, alles wird direkt auf unser Zimmer gebracht... Nach dem Check-In
suchen wir unser Zimmer.... Treppe hoch auf Deck 3 ....Nr. 308
Unser Zuhause für 8 Tage


WC und Dusche

Nachdem alle Passagiere an Bord sind und sich etwas
umgesehen haben, trifft man sich in der Lounge, welche sich auf Deck 3 im Heck
der Mia befindet... hier werden alle über die Schiffssicherheit informiert (die
Teilnahme ist Pflicht)... danach erfährt man so einiges über das Leben an Bord,
den Wellnessbereich (Sauna, betreutes Fitnessprogramm usw. ) ... welche Ausflüge
gebucht werden können... mit Bus, auf schiffseigenen Fahrrädern... und und und
... ein sehr grosses Angebot...

Sehr interessant sind die Daten der A-ROSA-Mia
Die Mia hat drei Schwesternschiffe... die Bella und Donna
(Baujahr 2002) und die Riva (Baujahr 2004) die Mia selbst hat Baujahr 2003 ...
Die 4 Schiffe wurden in Warnemünde von der Neptun Stahlbau GmbH gebaut.
Abmessungen
Länge
Breite
Tiefgang
Höhe über Wasser
Brücke |
124.50m
(über alles), 118.47m (Wasserlinie)
14.50m
1.48m (minimal), 1.87m (mit Ballast)
6.96m (leer) 6.75m (mit Ballast)
Hydraulisch versenkbar |
Antriebsleistung
Motoren
Geschwindigkeit
Bugstrahlruder
Stromerzeugung |
2
x 16V 2000 M 60 (Steuerbord und Backbord)
DDC / MTU
je 800 kW, 1800 Umdrehungen pro Minute,
insgesamt 2.174 PS
in stillem Wasser maximal 24 km/h bei
1.48 m Tiefgang
Pumpjet 1x200 kW
3x12 D 2842 LE-MAN, je 410 kW bei 1500
Umdrehungen pro Minute |
Tanks
Diesel
Bunkerkapazität
Dieselverbrauch
Trinkwasser Bunkerkapazität
Trinkwasserverbrauch
Ballastwasser Tankkapazität |
160.000
Liter
ca. 22.000 Liter auf einer 7 Tagereise
223.000 Liter
ca. 25.000 Liter pro Tag
550.000 Liter |
Allgemeines
Kabinen
Passagiere
Crew
|
100
Doppelkabinen (ca. 16 qm), davon 42 mit
extra Schlafsofa
maximal 242
49 |

Die Mia hat abgelegt und wir sind auf dem Weg nach
Wien.... erstaunlich wie wenig der Betrieb der Motoren zu spüren ist ... es
scheint fast so, als gleite das Schiff lautlos in die Nacht hinein....

Der Weg der Donau
Zehn Länder haben Zugang zur Donau. Auf einer Länge von
1070,9 km ist der Fluss Staatsgrenze, (37 % der Gesamtlänge) wobei 4 Länder
(Kroatien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine) nur Zugang zu einer Flussseite
haben.
Land |
Anteil
in km |
Donaukilometer |
Anteil
in km |
Land |
|
|
2888.77 |
|
|
|
|
* |
687.0 |
Deutschland |
Deutschland
|
658.6 |
* |
321.5 |
Österreich |
Österreich |
357.7 |
* |
172.1 |
Slowakei |
Slowakei |
22.5 |
* |
275.2 |
Ungarn |
Ungarn |
417.2 |
* |
358.0 |
Serbien |
Kroatien |
137.5 |
* |
940.9 |
Rumänien |
Serbien |
449.9 |
* |
0.6 |
Moldawien |
Bulgarien |
471.6 |
* |
53.9 |
Ukraine |
Rumänien |
374.1 |
* |
79.6 |
Rumänien |
|
|
0.00 |
|
|

Die Mia stampft mit ihren Dieseln kaum merkbar vor sich hin... Die Nacht bricht
herein und das Sonnendeck ist leider gesperrt, weil wir so niedrige Brücken
passieren das alle Geländer abgebaut, die Kapitänsbrücke versenkt und der Masten
mit Radar herunter geklapt werden muss... Der Zwischenraum Brücke/Deck ... ist
manchmal nur 20 cm .... Das ist die Gelegenheit gemütlich zu Abend zu essen und
so durch die grossen Fenster der Mia die vorbei ziehende abendliche Stimmung zu
geniessen.
9. April 2007
Der Morgen bricht an, es ist 05.30h ... Alles ist ruhig... bis auf die Crew
einen netten älteren Herrn (ebenfalls mit Photoaparat bewaffnet) meinem Mann und
mir schlafen alle anderen noch... Die Luft ist wunderbar klar... Die ersten
Vögel fangen an zu singen .... zum heulen schön.

Das Licht ist nicht ideal zum knipsen, aber dennoch will ich das Schleusen
bildlich festhalten. Wir sind uns ja einiges gewohnt und haben auch schon
einiges erlebt wenn es um Wasser und die Schifffahrt geht... zum einen weil wir
selbst mit club-eigenen Schiffen auf der Aare Talfahrten anbieten und auch schon
vermehrt selbst geschleust haben mit Schiffen in Holland... doch diese Grösse
war schon ein Erlebnis.
Greifenstein

Da wir talwärz in Richtung Delta und schwarzes Meer fahren, sind die Kammern für
die Einfahrt gefüllt...

Sobald die Mia gesichert und die Tore geschlossen sind wird die Kammer leer
gepumpt....

Riesenteile diese Zylinder

Die dicken schweren Eisentore werden geöffnet.... sobald der Wasserstand
identisch ist mit dem Wasserstand ausserhalb des talwärz liegenden Tores.

... und der Weg kann fortgesetzt werden.

Der Höhenunterschied der Donau, auf der 579 km langen Strecke zwischen Passau
und Budapest beträgt 201 m. Davon werden 129.2 m durch Staustufen und Schleusen
für die Schifffahrt passierbar gemacht ... wovon 9 alleine zwischen Passau und
Wien liegen.
Die grösste Schleuse auf unserer Route ist Gabcikovo in der Slowakei. Sie
besteht aus 2 Kammern zu je 34 m Breite x 275 m Länge. Die Entleerungs-
Füllungszeit einer Kammer beträgt ca. 14 Minuten. Je nach Wasserstand sind zur
Füllung einer Kammer 60'000 - 80'000 Kubikmeter Wasser erforderlich.
Nr.
|
Stromkilometer
|
Schleuse
|
Erbaut
|
Höhe
|
|
|
|
|
|
1 |
2202 |
Jochenstein |
1953-1956 |
ca.
10.2 m |
2 |
2163 |
Aschach |
1959-1964 |
ca
15.3 m |
3 |
2147 |
Ottensheim |
1970-1974 |
ca
9 m |
4 |
2120 |
Abwinden |
1976-1979 |
ca
9.3 m |
5 |
2093 |
Wallsee |
1965-1968 |
ca
10.8 m |
6 |
2060 |
Ybbs-Persenburg |
1954-1959 |
ca
10.9 m |
7 |
2038 |
Melk |
1979-1982 |
ca
9.6 m |
8 |
1980 |
Altenwörth |
1973-1976 |
ca
15 m |
9 |
1950 |
Greifenstein |
1981-1985 |
ca
12.6 m |
10 |
1921 |
Freudenau |
1994-1997 |
ca
8.5 m |
11 |
Kanal
- paralel zur Donau |
Gabcikovo |
1989-1993 |
ca
18 m |

|