Wattenmeer ••• Nordsee
Seite 5
Es ist schön zu sehen das die Tiere frei sind und selbst
diesen Standort ausgesucht haben. Unser Kapitän bleibt mit der JAN CUX II weit
genug weg von den Tieren damit sie sich nicht berdoht fühlen. Möwen, Kormorane
und dann die Robben und Seehunde.

Alles gut und schön.... auch wenn das komische Ding was
da auf dem Wasser schwimmt weit genug weg ist, kann ein wachsamer Blick nicht
schaden.

Im Hintergrund ist wieder Neuwerk zu sehen.

Auf der Rückfahrt kreuzt uns der "High Speed Craft"
Halunder Jet. Er ist in der Saison von April bis November zwischen Hamburg und
Helgoland als Passagierschiff unterwegs. Dieser Katamaran geht ab wie eine
Rakete... der fliegt übers Wasser so macht es den Anschein.
Antrieb: 4 ×
MTU 12V4000M,
je 1.740 kW Maschinenleistung: 6.960 kW (9.463 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 36,5 kn (68 km/h)

Wir lassen uns nicht hetzen und tuckern weiter Richtung
Cuxhaven Unser Kapitän erzählt Geschichten und macht über so manches seine
Witze.

Die Nordsee umgibt ein besonderes strahlendes Licht. Das
menschliche Auge ist gar nicht fähig all diese Farbnuancen zu erkennen und zu
verarbeiten. Erst beim betrachten des Bildmaterials kann man erahnen wie gross
das Farbenspektrum ist. Bei bedecktem Himmel erscheint das Wasser in allen
Brauntönen durch die aufgewirbelten Erdpartikel, denn durch Ebbe und Flut kommt
das Wasser nie zur Ruh. Klart es dann auf spiegelt und glitzert das Wasser in
den verschiedensten Blautönen und wechselt immer wieder die Farbe.

Unser Kapitän verlangsamt die Fahrt und lässt der EAGLE
KUCHING den Vortritt

Ein eigenartiges Gefühl wenn man im Vergleich in einer
Nussschale sitzt und sich so ein riesen Oel-Tanker vor die Nase setzt. Rechts
oben auf der Brücke stehen zwei Männchen.

Wir sind wieder auf der Elbe und hier ist
Lotsenpflicht




Am 22. April 1988 ging in der Elbmündung vor Cuxhaven die
mehr als 172 jährige Geschichte bemannter Feuerschiffe zu Ende. Diese wiesen als
schwimmende Seezeichen der internationalen Schifffahrt den sicheren Weg durch
die Sandbänke in die Elbmündung oder nach See. Die "Elbe 1", nach ihrer Position
so genannt, liegt nun an der Innenseite am historischen Bollwerk "Alte Liebe" im
Alten Hafen.

Wir sind wieder zurück von unserem Ausflug zu den
Seehundbänken. Während der Einfahrt in den Hafen informiert uns der Kapitän über
Lautsprecher - so das es diese Wegelagerer auf dem Parkplatz auch hören mussten
- Das diese komische Anmache auf dem Parkplatz schon bald per Gerichtsurteil
unterbunden wird. Niemand müsse bei den da auf Kundschaft lauernden Damen und
Herren einen Ausflug buchen und zu den Seehunden erst recht nicht weil die JAN
CUX II einzig ist die die Erlaubnis hat zu den Seehundbänken zu fahren. Man möge
doch so gut sein und dies weiter erzählen, denn Bilette für diesen Ausflug solle
man hochoffiziell am Pier da beim Kassenhäuschen beziehen, denn da könne man
sicher sein das man auch dahin komme wohin versprochen wurde.
Gut gemacht Herr Kapitän !


Wir holen unser Auto und entschliessen uns ins Watt zu
gehen bei Duhnen. Das Wasser fliesst ab


Es ist sehr interessant die Leute zu beobachten. Die Ebbe
ist wie ein Magnet das die Menschen hinaus wandern lässt ins Watt.
|