Seite 1
|
|
|
Wenn der silberne Fisch im blauen Himmelsmeer
schwimmt
|
"Nur" silbern mit der
dunklen Aufschrift Graf Zeppelin, sind sie schon lange nicht mehr, die
Fische der Lüfte. Ihre Faszination haben sie sich aber über all die
vielen Jahre erhalten. |
|
Etwas Geschichte
|
Ferdinand Graf von Zeppelin wurde am 8. Juli 1838, in Konstanz am
Bodensee geboren. Dort und auf dem nahe gelegenen Landgut Girsberg
(Kreuzlingen Kanton Thurgau in der Schweiz) verbrachte er seine Jugend.
Er besuchte die Grundschule, war in der Oberrealschule in Stuttgart und
absolvierte die Kriegsschule in Ludwigsburg.
1863 liess sich der
junge Oberleutnant beurlauben und nahm als Beobachter am
Nordamerikanischen Sezessionskrieg teil. Bei St. Paul in Kanada, macht
der Graf seinen ersten Aufstieg mit einem Fesselballon.
1890 Nach
einer bemerkenswerten Laufbahn scheidet Graf Zeppelin als
Generalleutnant aus dem Militärdienst aus und widmet sich nur noch
seiner Idee ein lenkbares Luftschiff zu bauen.
Bereits 1895
erwirkte der Graf ein Patent für ein lenkbares Luftfahrzeug.
1900
startete das erste Zeppelinische Luftschiff am Abend des 2. Juli als LZ
1 seinen Jungfernflug in der Bucht von Friedrichshafen-Manzell vom
Bodensee aus. Das Luftschiff ist bereits 128 Meter lang und bewegte
sich rund 20 Minuten lang am Himmel über dem Bodensee.
1908 ...
LZ 4 das vierte Zeppelin Luftschiff, flog bereits 12 Stunden. Das
Luftschiff musste wegen eines technischen Schadens landen und wurde am
Boden festgemacht. Ein aufkommender Sturm hat es aus der Verankerung
gerissen und es ist verbrannt.
Ein bedauerliches Unglück, welches
mit dem neuen Zeppelin NT in Verbindung mit Ankermast und unbrennbarem
Helium als Traggas ausgeschlossen ist. |
|
 |
|
Die von Ferdinand Graf von
Zeppelin ins Leben gerufene Luftschiffbau Zeppelin GmbH ist neben der
1898 gegründeten Goodyear Tire & Rubber Company das traditionsreichste
Unternehmen im Bau von Luftschiffen. Von 1919 bis 1995 fertigte
Goodyear 347 Luftschiffe, 239 davon in der Wingfood Lake
Luftschiffbasis, Akron Ohio. |
|
Zeppelin NT
|
Modernste Technik |
|
Der Zeppelin NT verfügt über eine starre Innenstruktur. Die gesamte
Tragstruktur besteht aus zwölf Segmenten mit Querspanten aus Karbon.
Zur Erhöhung der Steiffigkeit wird jedes Segment zusätzlich mit
Aramidseilen diagonal verspannt. Alle Hauptkomponenten wie Kabine,
Leitwerke, Hülle und Antrieb sind an der Trägerstruktur befestigt. |
|
 |
|
Antriebssystem
|
Drei Kolbentriebwerke mit einer Leistung von insgesammt 600 PS treiben
den Zeppelin NT an. |
|
Schwenkpropeller
|
Einfach genial!!! Alle drei Schubvektoreinheiten sind mit schwenkbaren
Proppellern ausgerüstet. Der Schwenkbereich an den seitlichen
Triebwerken geht von null bis plus 120 Grad und am Heckgetriebe von null
bis minus 90 Grad. Ein zusätzlicher Querpropeller am hinteren Antrieb
übernimmt die Seitenruderfunktion im unteren Geschwindigkeitsbereich (20
km/h) und verleiht dem Zeppelin NT unabhängig von der
Fluggeschwindigkeit maximale Manöverierfähigkeit. Vertikales Starten und
Landen, sowie einen präzisen Schwebeflug und das Wenden um die eigene
Hochachse. Das Luftschiff kann wie ein Helikopter senkrecht starten
und punktgenau landen. |
|
 |
|
Technische Daten
|
Masse
|
|
Länge |
75 m |
Maximale Breite |
19.5 m |
Höhe |
17.4 m |
Hüllenvolumen |
8.425
m3 |
|
|
Gondel
|
|
Sitzplätze |
14 + 2 |
Kabinenvolumen |
29
m3 |
Kabinenlänge |
10.7 m |
|
|
Masse
|
|
Maximale Abflugmasse |
8'050 kg |
Nutzlast |
1'900 kg |
|
|
Antrieb
|
|
3x Textron Lycoming |
à 147 kW |
IO-360 |
200 PS |
|
|
Flugleistung
|
|
Maximale Geschwindigkeit |
125 km/h |
Reichweite |
1'000 km |
Maximale Flughöhe |
3'000 m |
Maximale Flugdauer |
ca. 22 h |
|
|
ZF bei einem Zeppelin steht für
die Zahnradfabrik, den Namen der ursprünglichen Gründung der heutigen ZF
Friedrichshafen AG, welche 1915 als Tochter der Luftschiffbau Zeppelin
GmbH gegründet wurde. Das Unternehmen stellte präzise Zahnräder und
Getriebe her, die für die optimale Kraftübertragung zwischen den Motoren
und Propellern der Zeppelin-Luftschiffe benötigt wurden |
|
NT
beim Zeppelin bedeutet "Neuste Technologie"
Dieser Zusatz kennzeichnet die
aktuelle Generation von Zeppelinen, die sich durch moderne Materialien
wie Aluminium und Kohlefaser, den Einsatz von unbrennbarem Helium als
Traggas, ein innovatives Antriebskonzept mit schwenkbaren Propellern und
eine hochmoderne Avionik auszeichnet. |
|
Kinder
|
Einmal mehr und egal ob ich jemandem auf den Geist gehe, denn ich kann
es nicht oft genug sagen und hier auch schreiben.... das Familie für
mich das Wichtigste ist. Kinder und jetzt auch die nächste
Generation unsere Enkel sind unsere Zukunft. Es ist ein wunderbares
Gefühl und es macht mich sowas von Stolz, zu sehen was aus unseren
Söhnen geworden ist. ... und ich bin sehr dankbar für die zwei Töchter
die unsere Söhne uns geschenkt haben (Schwiegertöchter). Nun ist es
bereits soweit, das sich die Enkel entscheiden müssen, womit sie ihre
Lebensreise beginnen. Es ist für uns total spannend zuzusehen wohin sie
ihre Reise führt. Es ist einfach wunderschön das ihr alle da seid!
Es sind unsere Kinder die uns überrascht haben mit diesem
Zeppelin-Rundflug |
|
No Stress ...
|
... ist unsere Devise ... darum sind wir bereits am Samstag, 7. Oktober
angereist. Wir wollen am Sonntag ausgeruht dieses Abenteuer
geniessen! Wir fahren nach Konstanz und nehmen dort die Fähre nach
Meersburg. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Wir haben sehr viel Zeit bis wir weiter zu unserem Hotel in Ailingen
fahren. Wir schauen uns Meersburg an. Es ist ein wunderbarer
klarer Herbsttag. |
|
 |
|
Die Meersburg ist die älteste, noch bewohnte Burg Deutschlands und
befindet sich seit dem 19. Jahrhundert in Privatbesitz. Ihre Lage hoch
über dem See und ihr Alter machen sie zum Wahrzeichen der Stadt
Meersburg. Die Anfänge gehen einer Sage nach auf den Merowinger-König
Dagobert I. im 7. Jahrhundert zurück. Unter 44 Fürstbischöfen war sie ab
1211 mehr als ein halbes Jahrtausend im Besitz des Bistums Konstanz. Die
Burg ist in keinem Teil der Anlage Ruine, sie ist nie zerstört worden.
Das macht die über tausendjährigen Burganlage einzigartig. |
|
 |
|
Direkt unterhalb der Meersburg hat der Winzerverein seine Sammelstelle.
Bei einem Kaffee auf der gegenüberliegenden Strassenseite schauen wir
zu, wie die Winzer ihre gelesenen Trauben in Anhängern heran fahren und
auf ein Transportband schaufeln. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Der Seepromenade entlang.... |
|
 |
|
Das neue Schloss Meersburg thront oberhalb der Weinberge und war die
barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz. Erbaut wurde es ab
1710. Heutige Nutzung neben der Funktion als Museum, beherbergt ein
Teil des Gebäudes auch das Droste-Hülshoff-Gymnasium |
|
 |
|
... bis zur Hafenmole. |
|
 |
|
Auf dem äusseren Ende der Hafenmole befindet sich die magische
Säule |
|
 |
|
Die magische Säule zeigt satirische Portraits bekannter Persönlichkeiten
aus der Meersburger Stadtgeschichte und verdeutlicht deren Wirken anhand
ihrer Darstellung. |
|
 |
|
Wir machen uns auf den Weg nach Ailingen. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Wir Essen im Hotel und machen noch einen Verdauungsspaziergang entlang
der Obstplantage bevor wir zu Bett gehen.... Wir freuen uns total
auf Morgen. |
|
 |
|
Seite 1
|
|
|
 |
|
|
|