Seite 2
|
|
|
Der Sikypark ist nicht nur Auffangstation für gequälte, krank gezüchtete
und verlassene Seelen. Der Park ist auch eine Seniorenresidenz für
Raubkatzen. Zu alt. Zu krank. Zu teuer! Warum soll man Raubkatzen so
lange am Leben erhalten? Die Antwort ist ganz einfach..... Auch
Tiere haben ein Recht auf einen würdigen Lebensabend und einen
ruhigen Abschied. Im Sikypark finden die Raubkatzen ein letztes
Zuhause, indem sie ihren Ruhestand geniessen können. |
|
Tiger
|
Tiger (Panthera tigris) Das
auffällige Fellmuster ist die perfekte Tarnung. Im hohen trockenen Gras
oder im Schatten des Waldes kann sich der Tiger beinahe unsichtbar an
seine Beute heranschleichen. Dabei nähert er sich gegen die
Windrichtung. Trotzdem ist er kein erfolgreicher Jäger. Nur jeder zehnte
Versuch gelingt.
Die Raubkatze ist ein echter Fleischtiger
und frisst zwischen7 bis 10 Kilogramm pro Tag. Er kann auch 30
Kilogramm, dann ist er aber so voll gefressen das er ein, zwei Tage
Fresspause machen muss. Huftiere oder Wildschweine erlegt der Tieger
mit einem Biss in den Nacken oder die Kehle.
Der Tiger ist ein
Einzelgänger und trifft sich nur zur Paarungszeit mit Artgenossen.
Ein erwachsener Tiger wird mit 3 bis 5 Jahren geschlechtsreif.
Tigerbabys sind bei ihrer Geburt zwischen 700 bis 1500 Gramm und völlig
zahnlos und blind. Erst ab sechs Wochen öffnen sie die Augen. Die
Jungtiere bleiben 1 bis 2 Jahre bei der Mutter, bis sie alleine los
ziehen. |
|
 |
|
Ausruhen.... beobachten..... |
|
 |
|
Spielen Diese unbändige wilde Kraft sieht man
auch beim Spiel. Ein Autoreifen mit einer Pranke einfach durch die
Luft schleudern... ein Kinderspiel! |
|
 |
|
 |
|
Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man
meinen, dass hier eine Schmusekatze mit ihrem Spielzeug herum albert....
Doch schaut euch diese Pranken an! |
|
 |
|
Der Mensch ist die grösste Bedrohung für den Tiger. Vor allem die
illegale Wilderei macht dem Bestand sehr zu schaffen. Zähne, Fell,
Krallen und Knochen des Tigers sind als Trophäen oder für die
Herstellung von Heilmitteln sehr begehrt. Heute leben nur noch ca.
2'500 Bengal-Tiger in freier Wildbahn. in den 1930er Jahren gab es noch
rund 40'000 freilebende Königstiger. |
|
 |
|
|
Löwe
|
Unglaublich aber wahr! Es leben nur noch 16'000 bis 30'000 Löwen
(Panthera Leo) in freier Wildbahn. Krankheiten, schwindende
Lebensräumeund Trophäenjäger aus Europa und Amerika, die Löwen zum
Zeitvertreib erschiessen, gehören zu den schlimmsten Gefahren.
Eine Antilope hüpft mit 90 Kilometern pro Stunde durch die Gegend, da
hält ein Löwe mit seinen 50 bis 60 nicht mit. Darum jagen die Löwen im
Rudel und nutzen das Überraschungsmoment.
Löwengebrüll kann man
noch in einer Entfernung von fast 5 Kilometer hören. Damit stellen sie
klar wer hier der Boss ist. Das Gebrüll dient auch dazu, sich
gegenseitig kennen zu lernen.
Lebenserwartung:
15
– 16 Jahre (Weiblich, Erwachsener, In der Wildnis), 8 –
10 Jahre (Männlich, Erwachsener, In der Wildnis)
Gewicht:
190 kg
Männchen, 130 kg Weibchen
Höhe:
1.2 m
(Männlich, Erwachsener, Schulterhöhe), 90 – 110 cm
(Weiblich, Erwachsener, Schulterhöhe)
|
|
Timba und Zumba
|
Der weisse Löwe Zumba wohnt mit seiner Partnerin Timba seit 2018 im
Sikypark. Die beiden Löwen stammen von René Sticklers Raubtierpark in
Subingen und trainierten dort für Raubtiershows. Nach dessen Auflösung
kamen Zumba und Timba in den Schweizer Tierrettungspark und bewohnen
gemeinsam die grosse Löwen-Seniorenresidenz. |
|
 |
|
Diese Gelassenheit und Ruhe wirkt ansteckend. |
|
 |
|
|
Baccus
|
Baccus der Truthahn-Geier (Cathartes aura) kam 2020 mit
einem kaputten Flügel in die Auffangstation. Obwohl er nicht mehr
fliegen kann, hat Baccus keine Schmerzen und kann gut damit leben. Da
Baccus Artgenossen aus Nord- und Südamerika sich von Natur aus oft am
Boden aufhalten, versteht er sich besonders gut mit den aus Südamerika
stammenden Maras. In ihrer Anlage darf er seinen Ruhestand geniessen. |
|
 |
|
In seiner Heimat ist der Truthahngeier relativ
zahlreich und gilt als nicht gefärdet. Mit seinem guten Geruchsinn spürt
der schwarzgefiederte Geier nicht nur Aas und verfaultes Obst auf....
für polizeiliche Zwecke wurde der Vogel bereits in Deutschland
eingesetzt.
Der auffälligrote Kopf, färbt sich erst ein Jahr nach
der Geburt. |
|
 |
|
Der Truthahngeier bewohnt ein weites Spektrum
von Lebensräumen, von Wüsten über Grasländer, Savannen und
Feuchtgebieten (Llanos) bis zu gemässigten und tropisch-feuchten
Wäldern, wobei er im dichten Wald eher selten ist.
Je nach
Region ist er Stand- oder Zugvogel.
Bei der Futtersuche fliegt
er dicht über dem Erdboden und ist dabei in der Lage, Geruchsreize zu
empfangen und so selbst kleine Kadaver und andere Nahrungsmengen zu
entdecken.
Der Truthahngeier baut keine Nester, sondern legt
seine Eier in Baumhöhlen, Felshöhlen oder am Boden in dichtem Unterwuchs
ab.
Das Gelege besteht aus zwei Eiern, die während etwa 38-41
Tagen ausgebrütet werden. Die Nestlingsperiode dauert 70-80 Tage. Die
Jungvögel werden mit drei Jahren geschlechtsreif.
Der
Truthahngeier erreicht eine Flügelspannweite von etwa 180-200 cm und ein
Gewicht von 850-2'000 g. |
|
|
Mythos weisser Tiger
|
Faszinierend schön, geradezu mystisch.... der Mythos des weissen Tigers
begeistert uns Menschen. Doch hinter dem wunderschönen Tier steckt auch
eine traurige Warheit. |
|
 |
|
Qualzucht für Design-Tiger
|
Die weisse Fellfarbe und die blauen Augen ist ein seltener Gendefekt,
der nur bei Bengaltigern auftritt. In der Natur sind diese Tiere
nicht lebensfähig, da sie sich kaum tarnen können. Mit Arterhaltung
haben die weissen Tiger in Zoos und Zirkussen absolut nichts zu tun.
Sie werden gezielt als Showtiger gezüchtet. Inzucht und damit
körperliche und physische Probleme nehmen die Züchter in Kauf.
Weltweit gibt es ungefähr 300 weisse Tiger und sie alle, so wird
vermutet, stammen vom Männchen "Mohan" ab, das 1951 in Indien gefangen
wurde. |
|
Die drei Schwestern
|
Emma, Elvira und Elsa wurden 2018 in Österreich geboren und sollten
zusammenbleiben - doch wer nimmt drei Tiger auf einmal auf, die sich
nicht zur Arterhaltung eignen? Der Sikypark sprang in die Bresche und
gab den drei Tigerdamen ein Zuhause. Bei ihrer Ankunft waren die
Jungtiere je 40 Kilo schwer. Heute bringt jede Tigerin rund 150 Kilo
auf die Waage. |
|
Spiel & Spass
|
Die drei Damen lagen bei unserem ersten Rundgang
durch den Park schläfrig herum. |
|
 |
|
Laut Ankündigung sollte später hier bei den weissen Tiegern Spiel &
Spass sein. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Die
Tiegerdamen wussten genau wann hier etwas los sein würde und bevor wir
etwas sehen konnten kam Betrieb in die Bude. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Die Damen warten ganz aufmerksam |
|
 |
|
 |
|
Jetzt aber..... der Blick hinter uns auf's Dach. Eine Tierpflegerin
kommt mit einer langen Leiter und steigt hinter uns auf das Dach. |
|
 |
|
Ende mit gelangweilter "Katze" nun ist man auf der Jagd........ Na wirf
schon! |
|
 |
|
Kurz Zähne zeigen aber es gibt keinen Streit |
|
 |
|
 |
|
Die Damen fallen nicht mit Heisshunger über die verteilten "Leckerli"
her. Es ist auch keine Fütterung sondern eine willkommene
Abwechslung... ein tägliches Ritual.... Eine Knabberei zwischendurch. |
|
 |
|
 |
|
Der Besuch im Sikypark war etwas ganz besonderes und ich kann diesen
Park wärmstens empfehlen! |
|
 |
Seite 2
|
|
|
|
|
|
|