 |
Mein ••• Garten
2014
Der Gartenplan
|
Der grosse Gartenplaner war ich nie und werde ich
auch nie sein. Im Herbst kaufe ich bereits alle Samen ein die ich im
Frühjahr in den Garten säen will. Einige Samen ziehe ich im
Januar/Februar in Saatschalen an. Da ist der Wohnzimmertisch und in
der Essecke alles überstellt und es riecht nach Gärtnerei. Was kommt
alles in den Garten? Die Winterzwiebeln sind seit Oktober im Garten
und schauen bereits 15 cm aus dem Boden.
Einige Samen kommen schon im März in den Boden.
Andere müssen warten bis April Anfangs Mai und die Setzlinge kommen erst
gegen Ende Mai ins Freie. Mein Garten ist ein Gefühlgarten. Ich habe
weder Schnecken noch Läuse oder andere Schädlinge. Heikle Pflanzen
bekommen von Blumen die grauslig sind für Schädlinge Gesellschaft.
|
|
Schnittlauch Peterlig Knollensellerie Stangensellerie
Randen Knollen Randen Rüben Kabis Rotkabis Grünkabis
Broccoli Eichblattsalat Rot Lauch Butter-Buschbohnen
Kefen Zwiebeln Wassermelone Aubergine Kohlrabi Weiss Rüebli Romanesco Blumenkohl Spitzkabis Zucchetti
Grün Zucchetti Gelb Pepperoni Grün Pepperoni Gelb
Krautstiele |
Radiesli Kresse Fenchel Kartoffeln Knoblauch
Salat-Gurken Chinakohl Pepperoni Rot Tomaten Berner
Rose Eichblattsalat Grün Kopfsalat Buschbohnen Grün
Erbsen Schnittsalat Zuckermelone Feuerbohne Kohlrabi
Rot Lattich Zuckerhut Nüsslersalat Indianer-Bohnen
Rosenkohl Bierrätich Kürbis Cherrytomaten
Pfefferschoten Stangenbohnen |
|
Dazu kommen immer noch zusätzlich einjährige Blumen und Kletterpflanzen |
|
21. März 2014 Nicht nur ich, auch die Vogelscheuche, warm eingepackt
mit Handschuhen, Halstuch, Wollmütze und warmer Jacke, ist froh das der
Schnee geschmolzen ist. Fred hat mir den Boden schon gefräst und ein
Wägli angelegt. |
|
 |
|
Das Blumenbandeli der Strasse entlang hat einen Abschluss bekommen.
Im Herbst hat sich Fred wie ein Maulwurf durch gewühlt damit die Platten
sicher stehen. Die ersten Krokusse und Glockenblumen begrüssen den
Frühling. |
|
 |
|
Es ist so wunderschön, wenn alles wächst und gedeiht. Ein Aufatmen
..... |
|
Krokus
Die Krokusse (Crocus; Singular im Allgemeinen „der Krokus“, in der
Schweiz auch „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse) sind eine Pflanzengattung
der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die etwa 235 Krokusarten sind vor
allem im Orient, aber auch in Europa, Nordafrika und bis nach Westchina
verbreitet. Als Frühblüher sind sie in den Parks und Gärten auf der
ganzen Welt anzutreffen. Einige Arten blühen bereits im Herbst und
bilden die Früchte im darauffolgenden Frühjahr. Eine wirtschaftlich
bedeutsame Krokusart ist der Safran (Crocus sativus). |
|
 |
|
Narzisse
Die Narzissen (Narcissus) bilden eine Pflanzengattung in der
Unterfamilie der Amaryllidoideae innerhalb der Familie der
Amaryllisgewächse. Die Art Narcissus pseudonarcissus wird oft auch
Osterglocke genannt. |
|
 |
|
Blut-Johannisbeere
Die Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) ist eine Pflanzenart aus der
Gattung der Johannisbeeren (Ribes) in der Familie der
Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) |
|
 |
|
Stachelbeere
Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung
Ribes innerhalb der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). |
|
 |
|
Haselnuss
Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder
Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der
Birkengewächse (Betulaceae). Bekannt ist sie für ihre essbaren, seit
Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte, die Haselnüsse. |
|
 |
|
Es ist Ende März .... Fred baut ein neues etwas grösseres Hüsli Platz
für Plantschbecki, Kinderspielsachen, Tisch, Stühle, Sonnenschirme,
Grill usw. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Zurück zum Garten-Index |
|
 |
|
|
|