Wir fuhren bis nach Burgdorf mit dem Auto und parkierten am Bahnhof.
Die Idee war ein paar Stunden auf dem Emme-Uferweg zu wandern.
Alternativ dazu sollte irgendwo der Gysnauer-Rundweg sein. Die
Entscheidung was wir machen, würde sich wie so oft, von selbst lösen. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Herrlich die frische Luft ! |
|
 |
|
 |
|
Und dann standen wir
plötzlich vor den Sandsteinflühen. Wir fragten einen Mann der in
seiner Garage am herum Werken war, ob es da hinauf auch einen Weg gebe.
Der Mann sah uns zuerst kritisch an, dann fragte er "Wollt ihr auf die
Flühe ? Dann seid ihr hier richtig..... dort drüben seht ihr den
Wegweiser... Schattenweg. Der führt euch über die vier Flühe.... Wollt
ihr wirklich da hinauf ? Es ist sehr steil !"
Oh ja und ob wir
wollten, vor allem ich. Das war zwar nicht geplant, aber wenn nicht
jetzt wann dann ? Für mich war das ein Test, wo ich mit meiner Kondition
stand und wenns am Schatten war umso besser.
Also dann .....
steil hinauf ! |
|
 |
|
Es ist so, das ich immer vorher oder wie in diesem Fall, weil nicht
geplant nachher, nachlese was es über die Gegend so alles zu wissen
gibt. Geschichten und Sagen gibt es immer. Ich liebe solche Geschichten
die über jahrhunderte weiter erzählt und irgendwann nieder geschrieben
wurden. So sind es Feen, Drachen, Gnome, Geister und Mutter Natur, die
erstaunliches hervor bringen.
Bartholomäuskapelle |
|
 |
|
Der steinige Weg führt bis zum Waldrand und in den Wald hinein. Es
war nicht übertrieben.... sehr steil führt der Waldweg über Serpentinen
hinauf zur ersten Fluh. |
|
 |
|
Da alles im Schatten ist auf dem "Schattenweg", wachsen saftig grüne
Farne, Gräser und andere Pflanzen die es gerne feucht haben. |
|
 |
|
 |
|
Wir sind oben auf der
ersten Fluh. Ich bin total durchnässt vor Schwitzen.... aber oben !!! |
|
 |
|
Der wunderschöne Buchenwald
und die vereinzelten Nadelhölzer riechen in der lauen Herbstsonne
einfach herrlich. |
|
 |
|
Ab und zu stehen da hölzerne Gestalten |
|
 |
|
Der Krete entlang geht es nun erst wieder etwas hinunter bevor es auf
die zweite... dritte.... vierte.... Fluh geht |
|
 |
|
 |
|
und wieder hinauf.... |
|
 |
|
 |
|
Zwischen der dritten und der vierten Fluh, befindet sich dicht am Pfad
eine unscheinbarer und doch auffälliger kleiner Brunnen, in Form eines
niedrigen, aber massiven Steintrogs. Kristallklares Quellwasser fliesst
aus dem Erdreich in den Brunnen. Es ist das sogenannte Rehbrünnchen. An
diesem wasserreichen Hang sprudelten schon immer grössere und kleinere
Quellen, daher auch sein Name Brunnstubeweg. |
|
 |
|
Wir sind mitlerweilen auf der vierten Fluh angekommen. In der Ferne
sieht man das Schloss Burgdorf |
|
 |
|
Ab jetzt geht es nur noch bergab .... |
|
 |
|
Natur pur ! |
|
 |
|
Wie sind wieder
unten angekommen. Ein Blick zurück zu den
Meeresablagerungen aus der Tertiärzeit,
den Gysnau - Sandsteinflühen |
|
 |
|
Mir war ehrlich gesagt nicht klar, dass der Gysnauer-Rundweg über die
Flühe geht.... umso mehr freut es mich das ich es geschafft habe.
In Burgdorf geht es hinauf in die Altstadt. Wenn wir schon da
sind, sind die paar Meter hoch zum Schloss ein muss.
Seit 900
Jahren thront auf dem Schlossfelsen an der Emme eine der wichtigsten
Burgen der Schweiz. Zu ihrer Gründung ist wenig bekannt, gewiss ist
aber, dass sie um 1090 in den Besitz der Zähringer überging. Diese
hatten Grosses vor. Das Ziel, die Herrschaft zu erweitern, liess den
letzte Zähringer – Herzog Berchtold V. von Zähringen – um 1200 eine
Reihe von Städten errichten, darunter auch Burgdorf und Bern. Im
selben Zug wurde die Festung zu einem repräsentativen Residenzschloss
ausgebaut. Nach dem Tod von Herzog Berchtold V. ging die Burg von
den Zähringern an die Grafen von Kyburg über, die in der Adelsburg
residierten, bis sie 1383 den Burgdorferkrieg verloren. So kam es,
dass die Stadtrepublik Bern zur neuen Besitzerin wurde. Das Schloss
gilt heute als grösste und am besten erhaltene zähringische
Burganlage mit nationaler, wenn nicht sogar internationaler
Ausstrahlung. |
|
 |
|
 |
|
Boah steil .....Ich atme wieder wie ein alter Brauerei-Gaul. Selber
Schuld ich wollte unbedingt noch zu diesem altehrwürdigen Gemäuer. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Es war sehr schön. Das Wetter grandios und ich freue mich, das die
nächsten Wanderungen auch Höhenmeter beinhalten dürfen :-) |
|
 |
|
 |
|
|
|