Wer den Grimselpass kennt dem ist auch das grosse Bild das 2005
an die Räterichsboden Staumauer gemalt wurde bekannt. |
|
 |
|
Mélisande... die Schöne mit dem wallenden Haar
Die Figur der "Mélisande" stammt ursprünglich aus einer
altflämischen Saga. Der Belgische Bühnenautor und Dichter Maurice
Polydore Marie Bernard Maeterlinck schrieb darauf basierend für seinen Freund Claude
Debussy das Libretto für die berühmt gewordene Oper "Pelleas
und Mélisande". Uraufgeführt wurde die Oper am 30. April 1902 in
Paris
Ca.12,5 Tonnen Mineralfarbe, die ökologisch
abbaubar und giftklassenfrei ist wurde für das 15'000 Quadratmeter
grosse Bild benötigt. |
|
Die Witterungseinflüsse lassen den Beton wieder
durch scheinen .... Mélisande im Jahre 2011 |
|
 |
|
Mélisande im Jahre 2020 |
Sie schwindet die schöne mit dem wallenden Haar. |
|
 |
|
Die Aare
|
Die Aare, der Fluss an dem ich aufgewachsen bin,
ist der längste Fluss der Schweiz. Sie entspringt dem
Oberaargletscher in den östlichen Berner Alpen, durchfliesst den
Brienzer- und Thunersee, führt vorbei an der Bundesstadt Bern,
bildet die Engehalbinsel, wird in den Bielersee geleitet, folgt dem
Jurasüdfuss und mündet bei Koblenz in der Nordwestschweiz in den
Rhein. Ihre Gesamtlänge beträgt 288 km, das Gefälle 1665 m, ihr
Einzugsgebiet 17'709 km² und der mittlere Abfluss 560 m³/s. |
|
Oberaargletscher
|
Um zur Wiege der Aare zu gelangen, fahren wir
auf die Grimsel |
|
 |
|
Der Pass ist mit dichten Wolken verhangen |
|
 |
|
Vorbei an der Räterichsboden Staumauer und
Mélisande. |
|
 |
|
Plötzlich reisst die Wolkendecke auf, so wie das nun mal in den
Bergen ist... Die Grimselsee Staumauer |
|
 |
|
 |
|
Auf der anderen Seite der Staumauer das historische Alpinhotel
Grimsel Hospiz. |
|
 |
|
 |
|
Nach weiteren Höhenmetern sitzen wir
wieder in der Wolken- Nebelsuppe.
Wir lassen uns nicht entmutigen
vom Nebel. Wir lösen ein Parkticket. Die 5 Franken sind gut angelegt
und werden für den Unterhalt der Panoramastrasse genutzt. |
|
 |
|
Hier ist Einbahnverkehr Die Zeit fur die Auffahrt zum Oberaar und die
Abfahrt zum Grimselpass sind zeitlich beschränkt. |
|
 |
|
Ein wenig gruselig ist es schon in den Wolken. Der untere See ist der
Räterichsboden-See und der Grosse ist der Grimselsee. |
|
 |
|
Noch ein Blick zurück. |
|
 |
|
Ein paar Höhenmeter mehr und wir haben
Sonnenschein pur.
Das Bett des Unteraargletschers und der Anfang
des Grimselsees. |
|
 |
|
 |
|
Nun ist auch klar warum Einbahn-Verkehr ist. |
|
 |
|
 |
|
Und da ist sie.... die Wiege des Flusses meiner
Kindheit. Der Oberaargletscher... Die Geburtsstätte der Aare. |
|
 |
|
Auf der Terrasse des Berghauses Oberaar kann man gemütlich einen Kaffee
trinken und die Aussicht geniessen. |
|
 |
|
Für die Panorama-Ansicht
das nächste Bild anklicken und seitwärts scrollen |
|
 |
|
Der Oberaarsee ist ein Stausee in der Gemeinde
Guttannen im Kanton Bern. Er liegt südlich des rund 400m tiefer
gelegenen Grimselsees auf 2303 Metern über Meer. Der Stausee liegt
direkt unterhalb des Oberaargletschers. Dieser ist auch der
Hauptzufluss des Oberaarsees. Der See ist rund 2,8 km lang und 500 m
breit. Nach der Staumauer fliesst der Oberaarbach aus dem See und
mündet wenig später in den Grimselsee.
Der Wasserspiegel ist
tief, anhand der Messvorrichtung sieht man das noch sehr viel
Gletscherwasser Platz hat. Der helle Streifen zeigt die Obergrenze.
Das
Wasser wird in den Kraftwerken Grimsel 1 und 2 zur Stromproduktion
genutzt. |
|
 |
|
Technische Daten
|
Höhe104 m Kronenlänge 526 m Sperrvolumen 453 000 m3
Stauseevolumen 57,3 Mio. m3 Stauseeoberfläche160,4 ha
Einzugsgebiet 21,1 km2 Kapazität Hochwasserentlastung 21 m3/s
Kapazität Grundablass 26 m3/s |
|
 |
|
 |
|
Wir haben die Mauer überquert. Gebaut wurde
die Gewichtsmauer mit Fugenhohlräumen zwischen 1949 - 1953 Der
Untergrund besteht aus Gneis-Schiefer Zwischenzone zwischen
Grimsel-Granodiorit und südlichem Aaregranit |
|
 |
|
Nachfolgendes Bild zum Vergrössern anklicken |
|
 |
|
Wir machen einen Spaziergang in Richtung
Gletscher |
|
 |
|
 |
|
Gute Schuhe sind wichtig auf solchen alpinen
Wegen. |
|
 |
|
Wir befinden uns hier in einem Schutzgebiet
mit Hochmoorlandschaften und naturbelassenen Bergwiesen.
Wunderschön wie hier der Arnika wächst. |
|
 |
|
Für die Panorama-Ansicht
das nächste Bild anklicken und seitwärts scrollen |
|
 |
|
Der Oberaargletscher ist knapp 5 km lang und
durchschnittlich 800 m breit und bedeckt zusammen mit den Seitenfirnen
eine Fläche von etwa 5 km². |
|
 |
|
Wieder zurück bei der Staumauer |
|
 |
|
Die Zeit passt und wir machen uns an die Abfahrt
zur Grimselpasshöhe. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Es war toll zu sehen wo die Aare ihren Anfang
nimmt |
|
 |
|
 |
|
|
|