29. April 2017
Baldegger Seerundweg
Wandern
- ist eine Form weiten gehens von mehreren Stunden.
Wanderwege
- sind mit Wegzeichen markierte Fusswege, die das Wandern
auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen. Als
Wegzeichen, auch Wegmarkierung, Wanderzeichen oder Wandermarkierung, wird
ein in der Landschaft aufgetragenes (farbiges) Symbol bezeichnet, welches
den Verlauf eines Wanderweges in der Natur kennzeichnet. Sie sollen Wanderern zeigen, dass der benutzte Weg von einem Verein oder
einer Gemeinde betreut wird und zu einem klar definierten Ziel führt.
Wanderwegweiser
- Die gelben Wanderwegweiser geben die Wanderzeiten von
Ort zu Ort an, weisen die Richtung und sind mitunter auch Standort
bestimmende Wegmarkierungen.
Es ist Vertrauenssache wenn man sich
auf Wanderwegweiser verlässt. Für uns war das bis jetzt 100% positiv
verlaufen mit den Berner Wanderwegen. Dass das auch anders geht haben wir im
Kanton Luzern am Baldeggersee erlebt.
Im Internet wird die Wanderung um
den Baldeggersee angepriesen, darum fahren wir die 111 km von Mühleberg bis
nach Hitzkirch. Beim Bahnhof stellen wir unser Auto ab. Vor Ort zeigte sich mit Wanderwegbeschilderung
dass es einen kürzeren und einen längeren Weg gibt.
Wir wollten nicht den ganzen See umwandern sondern nur die Hälfte bis
Baldegg und von dort mit dem Zug wieder an unseren Ausgangsort zurück. Wir
entscheiden uns für den längeren Weg.
Da war der See .... doch wo der Weg am Seeufer entlang ?
Es stellte sich schon bald heraus das der Wanderweg keiner war. Die
Wanderwegbeschilderung führte uns nun bereits seit einer Stunde einfach der
Kantonsstrasse entlang.
Endlich in Retschwil sah es so aus als ob der Weg nun doch ans Seeufer
und weg von der Kantonsstrasse gehen würde.
15 Minuten gingen wir auf einem löchrigen "Weg", der nichts anderes war
als ein Stück weg gemähte Wiese, dem Seeufer entlang
In Dämpiken war schon Ende mit Seeufer... nun ging es hinauf...
Wir mussten suchen bis wir ein verwittertes Hinweisschild fanden das uns
bestätigte das tatsächlich dieser kleine Trampelpfad dem Zaun entlang der
vorgesehene "Weg" war.
Je weiter hinauf je schlimmer der Weg. Zuletzt war es nur noch eine
rutschige mit Jauche durchtränkte Schweinerei.
Auf dem Hügel angelangt ein paar Schritte durch den Wald.
Was wir hinauf gekrackselt sind geht laut Wegbeschilderung gleich wieder
runter....
echt jetzt?
Und ab da fehlt jegliche Beschilderung... Kein
Wegweiser nichts!
Mit Wanderweg hat das Ganze absolut nichts zu tun.... Im Gänsemarsch
gehen wir auf der Strasse und weil Ausserorts 80 kmh erlaubt sind brettern
die Autos fein an uns vorbei.
Nach weiteren 45 Minuten auf der Strasse kommen wir in Nunwil an.
Ach
schau an ein Wanderweg-Zeichen.... und weiter geht es Richtung Hochdorf ohne
einen Fussweg, sondern weiter auf der Strasse.
In Baldegg angekommen nehmen wir den Zug zurück nach Hitzkirch
Heimfahrt mit dem Auto....
.... Panorama in Hochdorf

Distanz -
8 Km
Wanderzeit - 2 Std. 40 Min
Fazit:
Die Landschaft ist sehr schön. Als Wanderweg ist die linke Seeseite
jedoch nicht zu empfehlen. Fehlende Wegweiser Ausflug auf Trampelpfade und
glitschige Jauchewege und der grosse Rest geht man an der prallen Sonne auf
der Kantonsstrasse ohne Fussgängerweg.
Fein wäre wenn vor Ort darauf hin
gewiesen würde das die Verantwortlichen gerne einen Wanderweg hätten da aber
keiner ist, da ein Wanderweg gewisse
Voraussetzungen hat um als solcher bezeichnet zu werden.