Wanderung rund um den Hallwilersee |
|
 |
|
Der Hallwilersee bietet sich an, wenn man nicht
stetig bergauf und bergab wandern will. Sein
Uferweg weist praktisch keine Steigung auf. Drei mal wandert man vom See
weg auf eine kleine Anhöhe, ansonsten geht es alles ebenen Weges. Von
den 5 Stunden Wanderzeit befindet man sich 3 Stunden direkt am Seeufer.
Die restlichen zwei Stunden sind Feldwege, die für Wanderer gesperrte
Naturschutzgebiete umgehen und/oder private Grundstücke direkt am See.
Ideal ist auch die Möglichkeit, wenn die Puste ausgeht, den Rundgang mit
dem Schiff zu beenden. |
|
 |
|
Wir beginnen unsere Rundwanderung beim Schloss Hallwil. Unser Auto
stellen wir gegenüber des Schlosses auf dem Parkplatz ab. |
|
 |
|
Es ist 09:45h und leicht bewölkt.... Bei Sengen
sind wir bereits am Seeufer |
|
 |
|
 |
|
Von überall fliesst Wasser plätschernd in den
See. |
|
 |
|
Riesige Buchen stehen direkt am Seeufer |
|
 |
|
Nach einer Stunde erreichen wir die
Schiffanlegestelle Delphin. |
|
 |
|
Wunderschön die Vielfalt an Wasservögeln. Das
saftige Grün der Pflanzen und das kristallklare Seewasser das alles
wieder spiegelt. |
|
 |
|
 |
Nach weiteren 20
Minuten erreichen wir die Schiffanlegestelle Seerose. |
|
|
 |
|
 |
|
Nach einem kurzen Rast führt uns der Weg das
erste mal ein Stück vom See weg Ein leichter Dunstschleier liegt
über dem See |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Der Himmel klart
auf. Ein wunderschönes kitschiges Postkartenblau breitet sich
aus und die schwer mit Früchten behangenen Kirschbäume
präsentieren die Kirschen in einem glänzenden leuchtenden rot.
|
|
|
 |
|
Von Aesch nach Mosen wandern wir wieder weg vom
Seeufer durch das Naturschutzgebiet. |
|
Teil
2 |
|
 |
|
|
|