 |
Ausflüge •••
Gelmersee
26. Oktober 2008
Das letzte Wochenende bevor die Gelmerbahn in ihren Winterschlaf geht,
profitieren wir vom schönen Wetter und lassen uns in diese Zauberhafte
Bergwelt hinauf führen.... Doch alles der Reihe nach.... |
|
 |
Unterhalb der Grimsel bei Handeck,
befindet sich die Handeckfallbrücke. Die Hängeseilbrücke wurde
nach einer Idee der "Partnerschaft KWO - Oberhasli" gebaut.
Bauherr, Kraftwerke Oberhasli. Projekt und Ausführung, Esotec
GmbH Innertkirchen. Baustatik, Ingenieurbüro, Johannes Pfaffen
aus Chur. Finanziell unterstützt wurde der Brückenbau durch die
Einwohnergemeinde Guttannen, der Volkswirtschaftsdirektion des
Kanton Bern und der "Partnerschaft KWO - Oberhasli". Die
Hängeseilbrücke befindet sich direkt bei der Talstation der
Gelmerbahn. |
|
|
 |
|
Blick in die Tiefe |
|
 |
|
Und weils so schön war und es einen "Mann" gibt
der hin und her schaukelt bis "Frau" schreit... wieder zurück auf
die andere Seite zur Talstation |
|
 |
|
 |
Mit 106 % Steigung ist die Gelmerbahn
die steilste Standseilbahn der Welt (Stand 2008). Sie führt von der
Talstation unweit der Grimselstrasse bei der Handeck, 6 km
oberhalb Guttannen zum Gelmersee. |
|
|
Da kommt unsere Mitfahrgelegenheit |
|
 |
|
Bei der Talstation liegt man fast auf den Sitzen. Das wird sich aber
sofort ändern sobald die Bahn in der Felswand fährt... dann steht man
mit der Bahn auf. |
|
 |
|
Es wäre gelogen, wenn ich nun schreiben würde, dass ich ohne ein flaues
Gefühl im Magen eingestiegen wäre. Zu unterst natürlich.... Was
macht man nicht alles für tolle Photos. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Von der Bergstation sind es nur ein paar
Schritte bis zur Staumauer. Die Gewichtsstaumauer gehört zu den ersten
Bauwerken der KWO ( 1925 - 1932 ). Neben den Zuflüssen aus dem
Einzugsgebiet, kann über eine Stollenverbindung Wasser aus dem
Grimselsee eingeleitet werden. Die Umwandlung in Strom erfolgt im
Kraftwerk Handeck I. |
|
 |
|
Typisch grün angehauchter Grimselstein |
|
 |
|
 |
|
Unterhalb der Staumauer sind ideale Pick-Nick Plätze und die
Bergwanderer haben sich mit zusammengetragenen Steinen namentlich
verewigt . |
|
 |
|
 |
|
Eigentlich wollten wir nur einen Spaziergang
machen. Doch da kam uns die Idee wir könnten rund um den See gehen. Laut
Wegweiser sollte dies in 1 Std. 45 Min. zu schaffen sein. In drei
Stunden fuhr die letzte Bahn ins Tal.... also ausreichend Zeit. Unser
Spaziergang würde also ein wenig ausarten. Der Spazierweg hört auf nach
der Staumauer und nun geht es an der Felswand entlang. An der Wand das
rot-weiss gestreifte Wegmarkierungszeichen des Bergweges. |
|
 |
|
 |
|
Der Gelmersee wurde gleichzeitig mit dem
Grimselsee gebaut. Der Gelmersee hat ein Nutzvolumen von 13 Mio. m³ und
liegt auf 1850 m ü. M., etwa 50 m tiefer als der Grimselsee. Das Wasser
stammt teils aus dem Grimselsee, teils aus dem Einzugsgebiet rund um den
Gelmersee. |
|
 |
|
Immer schön der Wegmarkierung folgen.... das
wird interessant |
|
 |
|
Auf der Schattenseite des Sees sind eisige
Temperaturen Man merkt der Winter ist sehr nah. |
|
 |
|
 |
|
Teil 2 |
|
 |
|
|
|
|
|
|