 |
Die Schynige-Platte-Bahn ist eine echte
Pionierbahn und nahm am 14. Juni 1893 ihre Jungfernfahrt in
Angriff. Sie ersetzte Ross und Wagen und dies erst noch zum
halben Preis. Doch die zusätzlichen Einnahmen aus Verpflegung
und Übernachtungen in den Bahneigenen Bergwirtshäusern, konnten
die Bahn nicht aus der Finanzkriese retten. So kam sie 1895 in
den Besitz der Berner Oberland-Bahn. |
|
|
Technische Daten
|
Baubeginn,
1891 |
Eröffnung,
14. Juni 1893 |
Strecke,
Wilderswil
- Schynige Platte |
Höhenüberwindung,
1383 m |
Anzahl
Tunnels, 4 ( 376 m ) |
Anzahl
Brücken, 8 (80 m ) |
Spurweite,
800 mm |
Fahrdrahtspannung,
1500 Volt Gleichstrom |
Zahnstangensystem,
Leiterzahnstange |
Höchstgeschwindigkeit,
12 km/h |
Bertiebslänge,
7257 m |
Durchschnittliche
Neigung, 19% |
Grösste
Neigung, 25% |
1
Dampflok, H 2/3 ( 1894 ) |
11
Elektroloks, He 2/2 ( 1910 - 1914 )
|
20
Personenwagen, ( 1893 - 1931 ) |
6
Güterwagen, ( 1891 - 1963 ) |
5
Dienstwagen, (1893 - 1965 ) |
|
|
|
|
Von Wilderswil 584m mit der Zahnradbahn auf die
Schynige Platte 1967m |
|
 |
|
Im Tal ist es neblig und trüb |
|
 |
|
Nach ein paar metern Fahrt erbebt diese kleine "Ruckelbahn" es gibt
einen Knall und sie hängt in der Zahnstange ein. Es geht langsam
bergauf. |
|
 |
|
Rotenegg-Tunnel |
|
 |
|
Vieles an dieser Bahn ist aus Holz, dementsprechend knackt und ächzt
es überall.... es geht weiter bergan.... |
|
 |
|
Die Laubbaumgrenze ist fast erreicht |
|
 |
|
Der Nebel weicht langsam zurück und die Luft
wird klar . Die Herbstfarben sind wunderschön. |
|
 |
|
Station Breitlauenen |
|
 |
|
 |
|
Station Breitlauenen... Aussichtspunkt Ferdinand
Hodler |
|
 |
|
Weiterfahrt Richtung Chrüterwang |
|
 |
|
Weiterfahrt Richtung Grättli |
|
 |
|
Weiter Richtung Stepfegg Die Bahn scheind am
Berghang zu kleben. Auf der einen Seite geht es steil bergauf, auf
der anderen Seite steil bergab...... Irgendwie ein eigenartiges
Gefühl. |
|
 |
|
Ankunft auf der Platte.... Fussmarsch zum Berghotel und weiter zum
Aussichtspunkt Daube
|
|
 |
|
Aufstieg zur Daube |
|
 |
|
Sägishorn 2423m, Faulhorn 2681m, Wetterhorn
3701m, Gr. Schreckhorn 4078m |
|
 |
|
Zu Fuss immer weiter hinauf |
|
 |
|
Eiger 3970m, Mönch 4099m, Jungfraujoch-Sphinx
3573m, Jungfrau 4158m
|
|
 |
|
Der Bergherbst mit seinen warmen Braun- und
Rot-Tönen |
|
 |
|
Immer weiter und weiter hinauf auf dem steinigen
Pfad zur Daube |
|
 |
|
Aussichtspunkt Daube, mit Blick auf Eiger, Mönch
und Jungfrau.... |
|
 |
|
Auf der anderen Seite im Hintergrund der Niesen 2362m und im Dunst der
Thunersee |
|
 |
|
Blick auf den Brienzersee |
|
 |
|
Man kann sich kaum satt sehen, doch irgendwann muss man wieder zurück
zur Bahnstation. |
|
 |
|
Eine Schönheit am Wegesrand |
|
 |
|
Talfahrt |
|
 |
|
Es gab Momente da dachte ich mir nun kippen wir
gleich zur Seite. Doch weit gefehlt. Die kleine "Ruckelbahn" gut
eingehängt in der Zahnstange fuhr suverän hinunter ins Tal. |
|
 |
|
 |
|
Ein tolles Erlebnis das ich jedem empfehlen
kann. |
|
 |
|
 |
|
|
|