Farbe Licht Gedanke Bild
Daniela Joss Wattenmeer

Wattenmeer ••• Nordsee

 

Seite 4

 
 
 

Bremerhaven - Schaufenster Fischereihafen

Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer

.... und da war dann noch die Schuppenwand vom Seefisch-Kochstudio

Daniela Joss Wattenmeer

Es war einfach toll.... Wir fuhren alle wieder nach Altenwalde. Fred und ich kehrten zu Beckmanns zurück und ruhten uns etwas aus.

Am Abend besuchten wir die "Alte Liebe"

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts befand sich das Elbufer noch dort, wo heute die Schiffe die meistbefahrene Wasserstrasse der Welt passieren. Die damalige Uferlinie lag rund zwei Kilometer nordwärz vor der heutigen Hafeneinfahrt. Es folgte jedoch eine Zeit der grossen Landverluste, denn der Hauptstrom der Elbe verlagerte sich südwärz. Deiche brachen und es wurde Land weggespült, zuletzt in der grossen Weihnachtsflut von 1717. Die Seezeichen auf den Landspitzen im Aussendeichgelände waren indessen den Fluten preisgegeben und ihnen hilflos ausgeliefert. So entschloss man sich die "Grosse Backe" in der Nähe des heutigen Leuchtturms, sowie die "Kleine Backe" die später zur Kugelbacke wurde, durch Bollwerke vor der launischen See zu schützen. Die beiden festen Uferpunkte - bis heute erhalten geblieben - erlangten auf diese Weise Bedeutung für das Verteidigen des gesamten Ritzebütteler Ufers. Durch die Erfahrung der Weihnachtsflut von 1717 nahmen in Ritzebüttel um 1720 die sogenannten Stackbauten - Steinschüttungen als Uferschutz - ihren Anfang. Drei auf Grund gesetzte Schiffe, die anschliessend mit Steinen verfüllt wurden, verhinderten das Abspülen und Abreissen der Uferkante. So konnte die bedrohte Landzunge bei der "Grossen Backe" zunächst gesichert werden. Vom vordersten dieser Schiffe, welches "Oliva" hiess, von der Bevölkerung wurde es jedoch nur „Oliv“ genannt, was phonetisch dem plattdeutschen Wort für „Alte Liebe“ entsprach, stammt auch der Name. Nach den ersten Massnahmen waren Verbesserungen notwendig und es wurden grosse Mengen zentnerschwere Steine nieder gebracht. So entstand in den folgenden Jahrzehnten ein festes Bollwerk, das in nahezu drei Jahrhunderten laufend erweitert und mehrmals grunderneuert wurde. Die aus vergänglichem Material hergestellten Aufbauten der "Alten Liebe" mussten alle 40 bis 50 Jahre erneuert werden. Ein etwa zwei Meter breiter Steg und eine Treppe zur Hafenseite für den bequemen Zugang zu den Schiffen erhielt die "Alte Liebe" im Jahr 1785. Ursprünglich als Sicherung der Landspitze errichtet und als Schutz des westlichen Hafenufers gedacht wurde die "Alte Liebe" ab 1839 nach und nach zur Schiffsanlegestelle ausgebaut, von wo aus auch viele Jahre lang die Seebäderschiffe nach Helgoland abfuhren. Zu diesem Zweck liess man den hölzernen Brückenteil erheblich verlängern, so dass eine gut 25 Meter lange Schffsanlegestelle entstand. Schliesslich erfolgte noch die Erhöhung der Dammkrone, die damit auf die gleiche Höhe des nördlichen Hafenschutzdeichs kam. Der hölzerne Schiffanleger als vorgebauter Brückenbau wurde gleichfals erneuert und bot mit seinen nunmehr 50 Meter Länge eine ausreichende Anlegestelle für Schiffe. 1981 nahm die "Alte Liebe" ihre heutige Gestalt an und dient seither ausschliesslich als Aussichtsplattform.

Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer

Die JAN CUX II steht im Hafen. Mit diesem Schiff wollen wir morgen zum Gelbsand und den Seehunden.

Daniela Joss Wattenmeer

Es wird sehr schnell dunkel. Ist die Sonne weg muss man sich beeilen mit Photographieren. Es ist interessant wie hier das Weiss hervor sticht und die "Blaue Stunde" ist hier besonders intensiv. Wir kehren zum Campingplatz zurück.

Daniela Joss Wattenmeer

15. August 2016

Gemütlich Frühstücken und dann machen wir uns auf den Weg zum Hafen. Wir sind früh genug und es hat vor Ort noch viele Parkplätze. Da stehen Leute bei den Einlasschranken die überfreundlich den Parkschein ziehen. Auf die Frage was das kostet heisst es wir müssen erst beim Abholen des Wagens bezahlen an der Kassensäule. Komisch was soll denn das ??? Und da bekommen wir gleich einen Prospekt in die Finger gedrückt für den Besuch bei den Seehunden. AHAAAAAA!!! Jetzt ist klar. Das ist ja fein, da wird der Glaube gesät wer hier parkt "muss" mit dieser Organisation zu den Seehunden. Aber nicht mit uns wir wollen mit der Jan Cux II die da hoch offiziell im Hafen steht. Dreister gehts wohl nicht.

Daniela Joss Wattenmeer

Um 10 Uhr geht es los .... zu den Seehundbänken beim Gelbsand. Der Kapitän eine "Ulknudel" plappert munter drauf los und informiert wo wir uns gerade befinden .... welche Schiffe unseren Weg kreuzen und interessante Details über Land und Leute. Ich bin sonst gar nicht der Typ der sich gerne mit Musik beschallen lässt.... Im Hintergrund ohne aufdringlich zu sein lief Santiano ... das hat gut gepasst.

Daniela Joss Wattenmeer

Das sind keine Bojen, das sind Tonnen. Der Unterschied ist ganz einfach, wenn manns denn weiss. Um Fahrwasser zu definieren und um Gefahrenstellen zu Kennzeichnen werden auf Wasserflächen Tonnen benutzt. Man spricht bei derartigen Schifffahrtszeichen ausschließlich von Tonnen - niemals von Bojen. Eine Boje ist ein kleiner Plastikkörper, der niemals ein Schiffahrtszeichen ist.  

Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer

Daniela Joss Wattenmeer

Die Kugelbake, das Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven, diente früher den Seefahrern als Orientierungshilfe. Das Wort „Bake“ war im Mittelalter die Bezeichnung für Seezeichen. Und tatsächlich war die 29 Meter hohe, aus Holz erbaute Kugelbake ein geografisch wichtiger Punkt für die Seefahrt, denn sie zeigt an, wo die Elbe endet und die Nordsee anfängt. Zur Orientierung brannte in der Kugelbake nachts ein Feuer. Heute hat die Kugelbake ihre eigentliche Bedeutung verloren, denn die moderne Radarlotsung hat ihre Aufgabe übernommen. Dennoch ist die Kugelbake noch ein beliebtes Ausflugsziel, denn sie kennzeichnet den nördlichsten Punkt Niedersachsens und steht unter Denkmalschutz. Von der Kugelbacke bis ans andere Elbufer sind es 18 km.

Daniela Joss Wattenmeer

Neuwerk

Die Insel Neuwerk liegt ungefähr 12 Kilometer nordwestlich von Cuxhaven. Je nach Witterung sieht es aus als würde die Insel einer Fata Morgana gleich über dem Wasser schweben. Bei Ebbe fällt  fast die komplette Insel trocken. Es ist möglich mit Pferd und Wagen oder zu Fuss eine Wanderung durchs Watt nach Neuwerk zu machen.

Die MS HELGOLAND rauscht an uns vorbei. Kein Wunder, denn ihr  LNG-Antrieb bringt eine Leistung von 5.000 KW und damit 20 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Die JAN CUX II tuckert da gemütlich vor sich hin mit ihren 600 PS (11 Knoten) wir sind ja auf einem Ausflug und nicht auf der Flucht.

Daniela Joss Wattenmeer

 
 

Seite 4