Ceramicspace •••
Keramik - Himmel
Let's Clay
Es war immer mein Wunsch mit Ton zu Arbeiten. Meiner Phantasie freien Lauf
zu lassen und rundum alles zu vergessen.... So wie ich das beim Malen,
Zeichnen und Schreiben kann. Dank Jane kann ich mir diesen Wunsch erfüllen
und ich fühle mich sehr wohl im Keramik-Atelier. Jane ist eine herzliche
kompetente Künstlerin/Persönlichkeit, die man einfach gern haben muss. Seit
der Eröffnung des Ateliers im März 2023, bin ich regelmässig mit
Gleichgesinnten am Töpfern Ich werde hier fortlaufend meine Werke
vorstellen und ihren Werdegang zeigen. Wer sich mit Ton versuchen will, dem empfehle ich
Ceramicspace und Jane's Unterstützung wärmstens!
www.ceramicspace.ch
Ton entsteht durch die Verwitterung von Gesteinsarten, die aus sehr
kleinen Partikeln bestehen. Ton hat besonders geringe Korngrössen. Ton kann
Wasser speichern und wieder abgeben. Er besitzt eine einzigartige
Eigenschaft... wenn er eine bestimmte Menge Wasser gespeichert hat,
ist Tonerde plastisch formbar. Im trockenen Zustand ist Ton brüchig, behält
aber die Form bei, die er im plastischen Zustand angenommen hat. Wird er
anschliessend extrem hohen Temperaturen ausgesetzt, verschmelzen einige
seiner mineralischen Inhaltsstoffe zu unlösbaren Verbindungen. Gebrannter
Ton wird „Keramik“ genannt und ist eine steinharte Masse, die in dieser Form
Jahrtausende überdauern kann. Ich erstelle keine Drehkeramiken, darum
kommen für mich zum Bearbeiten diese beiden Ton-Sorten in Frage.
Steingut-Ton
Steingut-Tonerde ist der am häufigsten vorkommende Ton.
Farben im feuchten Zustand sind Rot, Gelb, Hellgrau und Orange. Gebrannte
Steingut Keramiken sind Rot, Braun, Orange, Beige, Hellgrau oder Weiss. Steingut
erreicht seine optimale Festigkeit bei Brenntemperaturen von 900 bis 1100 °C.
Steinzeug-Ton
Dieser Ton ist in feuchtem Zustand meistens grau. Die
Masse ist sehr plastisch, lässt sich also gut formen und wird oft für
handgemachte Keramik verwendet. Je nach Art des Brandes ist gebranntes Steinzeug
Hell- bis Mittelgrau oder Braun. Steinzeug wird bei Temperaturen zwischen 1150
und 1300 °C gebrannt und ist auch ohne Glasur wasserdicht. Steinzeug „klingt“,
Steingut nicht.... wenn man dagegen klopft.
|