Ahorn die Zweite
Aufbauend auf das Anfängertutorial "Ahornblatt" (Licht und Schatten) wird
nun das Blatt nicht nur anders ausgearbeitet, sondern auch anders in Szene
gesetzt.
Das Tutorial ist für Fortgeschrittene und setzt voraus, dass die
Grundtutorials erarbeitet und deren Sinn verstanden wurde.
Ausgangslage ist das bereits auf drei Ebenen erstellte Ahornblatt... Die
vierte Ebene ist ein gepfadeter Maschendrahtzaun. Der Maschendrahtzaun wird
über das Ahornblatt gelegt und die überflüssigen Teile werden weg
radiert.... so bleibt das Blatt intakt und kann fertig ausgearbeitet auch
für andere Graphiken verwendet werden.

Welche Farbe nun das Ahornblatt bekommen soll liegt in deinem Ermessen.
Zuerst wird das Blatt grundiert mit der Sprühdose, um den Farbverlauf
festzuhalten.... das heisst alle drei Ebenen grob einfärben. Mit Kohle, mit
den nachfolgenden Einstellungen überall einen Ton heller oder dunkler
Überarbeiten.

Die ineinander verlaufende Mischfarbe entsteht erst durch mehrmaliges
Schicht um Schicht nicht deckendes Übermalen... es ist ein mit Mausklick
auftupfen der Farbe.... Die feinen Blattadern auf dunklerem Grund heller und
umgekehrt anpassen, damit sie erkennbar sind. Die dickeren Blattrispen
extrem in 3D malen... Licht- und Schattenseite.... Den Pinsel in Grösse und
Transparenz so anpassen das feine Übergänge gemalt werden können.
Der Maschendrahtzaun dient zugleich als gutes Übungsstück, zum austesten
wie die Grösse des Pinselkopfs und die Transparenzeinstellungen sich
auswirken....

Die Blattadern mit Transparenz im Ebenenmanager dem Untergrund anpassen.
Dieses Ahornblatt ist nun noch zu gleichmässig belichtet... es wirkt fade
....

Mit Braun- und Rottönen weiter bearbeiten....

Die Blattadern und Rispen immer mit einbeziehen... und für das
Gesammtbild noch zwei weitere Blätter in unterschiedlichen Farben malen...
Bei meinem Bild will ich dass das Licht von der rechten oberen Ecke
einfällt, dementsprechen dunkler werden die Farben nach links hin...

Die stark leuchtenden Farben verlieren an Intensität, wenn nun der
Hintergrund in verschiedenen Grüntönen gesprüht wird.... Das Grün
neutralisiert etwas das Rot.

Als letztes und auch zeitaufwändigste werden nun der Zaun und die Blätter
fertig ausgearbeitet.... Das Licht auch beim Zaun am intensivsten vom
rechten oberen Eck und verliert sich dann hinter dem Ahornblatt... Bei den
Blättern, was aufsteht und/oder dem Licht zugewandt ist, ist heller....
Kleinigkeiten, Fehlfarben oder feine Linien bei der Belichtung am Zaun mit
Pinselkopfgrösse 1 und Bleistift malen... Das Resultat sieht dann in etwa so
aus.
Viel Spass und Geduld beim Malen

Notizen vom 22. 03. 2003
