Jeder hat schon so oft die Temperatur abgelesen.... Doch wie schaut
so ein Ding eigentlich aus? |
Neue Datei Ein Rechteck aufziehen... als Hintergrund benennen und
mit dem Schloss schützen.
Abgerundetes Rechteck B:160 px
H:540 px Ecke gerundet 50% Füllung Verlaufsfarbe .... Kontur keine |
|
 |
|
Ellipse 80px X 80px Abgerundetes Rechteck B:26px H450px
Ecke gerundet 50% |
|
 |
|
Beide Teile anwählen ... In der Simbolleiste zum Geometrie-Werkzeug |
|
 |
|
Mit zufügen die zweit Teile verschmelzen |
|
 |
|
Ich erstelle nun die Skala für °C und °F Es sind nicht beide gleich
in der Aufteilung. Am einfachsten man fängt mit der Skala für °C an.
Dazu ziehe ich mit dem Zeichenstift [P] eine waagerechte Linie 13.5px
kopieren mit Strg + J .... Die längeren Linien zupfe ich
zurecht indem ich das Knotenwerkzeug aktiviere und die Linie beim
Knoten fasse und auf 23px ziehe. Notizen zur Kopierfunktion mit dem
Komando J sind bei den
"ersten Schritten"
Die genaue Breite der Linien kann bei
Transformieren eingegeben werden
Transformieren |
|
Die 0 °C ist auf der gleichen Höhe wie 32 °F Man sieht es ist alles
etwas verschoben. Die 32 Farenheit bekommen eine gestrichelte Linie,
einzustellen bei Kontur. Damit die einzelnen Striche nicht aneinander
kleben gebe ich bei der zweiten Position als Abstand eine 2 ein. |
|
 |
 |
|
Am besten arbeitet man sich bei der °F Skala von der gestrichelten Linie
nach oben und nach unten vor. |
|
 |
|
Hinter die beiden Skalen kommt je ein Rechteck |
|
 |
|
Das Rechteck wird mit einem
Farb-Verlauf gefüllt von oben Rot (heiss) nach unten Blau (kalt).
Da wo sich Rot und Blau treffen entsteht als Mischung die Farbe Violett.
Ich will aber kein Violett darum setze ich zusätzlich ein neutrales
Weiss ein. Das heisst ich moduliere die Farbe... Sie wird beidseitig
heller, löst sich sozusagen im Nichts auf.
Modulation |
|
Den weissen Marker platziere ich direkt bei Null und die beiden
Regler bei plus 5°C und bei minus 5°C. So entsteht ein fliessender
Übergang. |
|
 |
|
Jetzt benötige ich einige Effekte damit der Eindruck von 3D entsteht
Die Ebeneneffekte sind bei fx zu finden. |
|
 |
|
Schein nach innen ist gefragt und zwar zuerst mit der Farbe Schwarz |
|
 |
|
 |
|
Das Teil verdoppeln und diesmal mit den gleichen Einstellungen wie
vorgängig jedoch mit der Farbe Weiss einen Schein nach innen
erstellen. |
|
 |
|
Jetzt will ich die beiden übereinander liegenden Teile je zur Hälfte
ausblenden. Dies erreiche ich indem ich mit der Transparenz [ Y ]
arbeite
Links ist dunkel... rechts ist hell Beide Formen
haben noch einen leichten Schein nach aussen erhalten. |
|
 |
|
Die folgenden Teile werden einfach aufgelegt und bestehen aus
Rechtecken und Ellipsen |
|
 |
|
 |
|
In gross damit die einzelnen Teile besser zu sehen sind. |
|
 |
|
Oben auf meine rote Quecksilbersäule setze ich noch ein kleines Rechteck
dessen Deckkraft ich auf 50% reduziere. |
|
 |
|
Zwei übereinander gelegte Ellipsen... Damit der Lichtfleck
verschwimmt arbeite ich hier wieder mit der Transparenz [ Y ]
Ich wähle Ellyptisch aus |
|
 |
|
 |
|
Die paar einfachen Formen lassen sich problemlos umfärben und die
Gesamt-Form ist der eigenen Phantasie überlassen |
|
 |
|
Notizen vom 15.06.2002 für PhotoImpact
Umgeschrieben für Photoshop am 11.03.2012 Umgeschrieben für Affinity
Designer im August 2019 |
|
 |
Zurück zum Kleinigkeiten-Index |
 |